top of page

Projektablaufplan

Projektablaufplan
Projektablaufplan
Projektablaufplan

Der Projektablaufplan im Projektmanagement bildet die zeitliche und inhaltliche Struktur des gesamten Projekts ab. Er zeigt, in welcher Reihenfolge Aufgaben, Arbeitspakete und Meilensteine abgearbeitet werden und wie diese voneinander abhängen. Im Rahmen des Project Operation Models (POM) ist der Projektablaufplan ein zentrales Element der Projektplanungsphase und dient als verbindliche Grundlage für die Projektsteuerung, Fortschrittskontrolle und Kommunikation zwischen den Beteiligten.

Der Mehrwert eines Projektablaufplans zeigt sich vor allem im Ergebnis seiner Erstellung: Er bietet eine klare, visuell und logisch nachvollziehbare Grundlage für die Steuerung und Abstimmung des gesamten Projekts. Das Ergebnis des Plans ist eine strukturierte Übersicht aller Arbeitspakete, ihrer Abhängigkeiten, Zeiträume und Zuständigkeiten, wodurch Transparenz, Planungssicherheit und eine gemeinsame Orientierung entstehen. Diese Übersicht ermöglicht es, Engpässe und Risiken frühzeitig zu erkennen, Prioritäten gezielt zu steuern und Ressourcen effizient einzusetzen. Der Ablaufplan schafft damit die Basis für realistische Terminplanung, abgestimmte Kommunikation und die zielgerichtete Umsetzung des Projekts.

Für die Erstellung eines Projektablaufplans ist Erfahrung im Projektmanagement sowie ein gutes Verständnis für Planungs- und Abhängigkeitssysteme notwendig. Kenntnisse in der Nutzung gängiger Planungstools (z. B. MS Project oder Jira) und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge übersichtlich darzustellen, sind ebenso erforderlich.

Fehler entstehen häufig durch unrealistische Zeitabschätzungen, ungenügende Berücksichtigung von Abhängigkeiten oder fehlende Aktualisierung des Plans im laufenden Projekt. Auch eine zu hohe Detailtiefe kann problematisch sein, wenn der Plan dadurch unübersichtlich wird und seine Steuerungsfunktion verliert.

Als Voraussetzungen für die Erstellung eines fundierten Projektablaufplans gelten klar definierte Projektziele, eine strukturierte Work Breakdown Structure (Projektstrukturplan), bekannte Meilensteine sowie eine abgestimmte Ressourcen- und Rollenplanung. Nur wenn diese Grundlagen vorhanden sind, kann der Projektablaufplan als effektives Steuerungsinstrument genutzt und im weiteren Verlauf erfolgreich fortgeschrieben werden.

bottom of page