Qualitätsmanagement



Die Qualitätsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektplanungsphase und innerhalb des Project Operation Models (POM) fest verankert. Sie legt den Grundstein für ein systematisches Qualitätsmanagement während der Projektdurchführung. Dabei wird definiert, welche Qualitätsanforderungen im Projekt gelten, wie deren Einhaltung überprüft wird und welche Standards, Methoden und Messgrößen angewendet werden, um die geforderte Qualität sicherzustellen. Ziel der Qualitätsplanung ist es, klare Qualitätsziele und -kriterien festzulegen, die sich aus den Projektzielen, Kundenerwartungen und organisatorischen Vorgaben ableiten. Dadurch wird sichergestellt, dass Qualität nicht dem Zufall überlassen wird, sondern aktiv geplant werden kann.
Der Mehrwert der Qualitätsplanung liegt in der Vermeidung von Fehlern, Nacharbeiten und Qualitätsabweichungen innerhalb der Projektdurchführung durch frühzeitige Definition von Anforderungen und Prüfprozessen. Sie schafft Transparenz und Verbindlichkeit über Qualitätsziele, Prüfkriterien und Verantwortlichkeiten, was die Kommunikation zwischen Auftraggeber, Projektteam und Stakeholdern erheblich verbessert. Zudem unterstützt sie eine effiziente Ressourcenplanung, da notwendige Prüfungen, Reviews oder Abnahmen zeitlich und personell eingeplant werden können. So trägt die Qualitätsplanung entscheidend zur Erreichung der Projektziele, zur Kundenzufriedenheit und zur Wirtschaftlichkeit des Projekts bei.
Für die Erstellung einer fundierten Qualitätsplanung ist fachliche Expertise im Qualitätsmanagement sowie Erfahrung im jeweiligen Projektumfeld erforderlich. Kenntnisse über relevante Normen und Standards (z. B. ISO 9001, interne QM-Richtlinien) sowie über Methoden der Qualitätssicherung (z. B. Prüfpläne, Checklisten, Peer Reviews) sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Qualitätsziele messbar und überprüfbar zu formulieren.
Fehler bei der Qualitätsplanung entstehen häufig durch unklare Qualitätskriterien, fehlende Messgrößen oder eine mangelhafte Einbindung der Stakeholder. Wird Qualität zu vage definiert, kann sie weder überprüft noch sichergestellt werden. Auch das Fehlen von Verantwortlichkeiten oder die Nichtberücksichtigung von Qualitätsaufwand in der Zeitplanung führen oft zu Problemen in der späteren Umsetzung.
Als Voraussetzungen für eine erfolgreiche Qualitätsplanung gelten klare Projektziele und Abnahmekriterien, ein definierter Projektstruktur- und Ablaufplan, sowie ein Verständnis der Kunden- und Stakeholderanforderungen. Ergänzend sind eine abgestimmte Rollen- und Kommunikationsstruktur, in der Qualitätsverantwortliche benannt sind, sowie ein Überblick über verfügbare Ressourcen und Prüfmethoden notwendig.
Nur wenn diese Grundlagen vorhanden sind, kann die Qualitätsplanung wirksam in das Gesamtprojekt integriert und zu einem stabilen Qualitätsmanagement weiterentwickelt werden.






