top of page

Was ist eine Business Case Analyse und was ist der Nutzen?

  • Autorenbild: Stephan Bellmann
    Stephan Bellmann
  • 20. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Okt.

Wie die Business Case Analyse Nutzen, Kosten und Risiken bewertet, um fundierte Projektentscheidungen zu ermöglichen.

Business Case Analyse

Eine Business Case Analyse im Projektmanagement ist ein zentrales Instrument, um die wirtschaftliche, strategische und operative Sinnhaftigkeit eines Projekts zu bewerten. Sie dient als Entscheidungsgrundlage, bevor ein Projekt gestartet oder fortgesetzt wird, und stellt sicher, dass die Investitionen in Projekte einen nachweisbaren Mehrwert liefern.


Definition und Zielsetzung

Die Business Case Analyse (auch Wirtschaftlichkeitsanalyse genannt) beschreibt und bewertet die erwarteten Kosten, Nutzen, Risiken und Alternativen eines Projekts. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen, die sowohl finanzielle als auch qualitative Aspekte berücksichtigt. Dabei wird geprüft, ob das Projekt im Einklang mit den strategischen Unternehmenszielen steht und ob der erwartete Nutzen den Aufwand rechtfertigt.


Inhalte einer Business Case Analyse

Ein typischer Business Case umfasst folgende Bestandteile:

  • Projektbeschreibung: Ziel, Umfang und Hintergrund des Projekts.

  • Nutzenanalyse: Quantitative und qualitative Vorteile, wie Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen oder Imagegewinne.

  • Kostenanalyse: Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten über den gesamten Projektlebenszyklus.

  • Risikobewertung: Mögliche Unsicherheiten, Hindernisse oder externe Einflussfaktoren.

  • Alternativenbewertung: Vergleich verschiedener Handlungsoptionen, inklusive „Nichtstun“-Variante.

  • Empfehlung: Begründete Entscheidung, ob und wie das Projekt umgesetzt werden soll.

Business Case Analyse

Nutzen der Business Case Analyse im Projektmanagement

  1. Transparente Entscheidungsgrundlage: Sie ermöglicht eine objektive Bewertung der Projektidee und unterstützt Managemententscheidungen durch nachvollziehbare Daten.

  2. Strategische Ausrichtung: Projekte werden gezielt auf die Unternehmensstrategie abgestimmt und Prioritäten klar gesetzt.

  3. Risikominimierung: Potenzielle Risiken werden frühzeitig erkannt, bewertet und können durch geeignete Maßnahmen reduziert werden.

  4. Effiziente Ressourcennutzung: Ressourcen werden gezielt in Projekte mit dem höchsten Nutzen-Risiko-Verhältnis investiert.

  5. Nachhaltige Erfolgskontrolle: Durch die im Business Case definierten Kennzahlen kann der Projekterfolg später messbar überprüft werden.

Business Case Analyse

Fazit

Die Business Case Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug im Projektmanagement, um Projekte nicht nur aus Begeisterung, sondern auf Basis fundierter Wirtschaftlichkeits- und Nutzenbetrachtungen zu starten. Sie schafft Klarheit, stärkt die strategische Entscheidungsfähigkeit und sorgt dafür, dass Projekte den größtmöglichen Mehrwert für das Unternehmen liefern.

bottom of page