Was ist eine Use-Case-Analyse im Projektmanagement?
- Stephan Bellmann
- 20. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Ziele, Inhalte und Mehrwert der Use-Case-Analyse für die Projektplanung

Eine Use-Case-Analyse ist ein strukturiertes Verfahren im Projektmanagement, das dazu dient, die funktionalen Anforderungen eines Systems zu verstehen und zu beschreiben. Dabei werden die Interaktionen zwischen externen Akteuren (z. B. Benutzer oder andere Systeme) und dem zu entwickelnden System in sogenannten Anwendungsfällen (Use Cases) detailliert dargestellt und analysiert. Jeder Use Case beschreibt ein konkretes Ziel aus Sicht des Akteurs. Die Darstellung erfolgt entweder als narrative Beschreibung (Use-Case-Spezifikation) oder grafisch in einem Use-Case-Diagramm.
Ziele der Use-Case-Analyse
Eine Use-Case-Analyse verfolgt mehrere zentrale Ziele, die den Projekterfolg maßgeblich unterstützen:
Anforderungsermittlung: Identifikation und präzise Spezifikation der gewünschten Funktionen und Dienste des Systems, wodurch an dieser Stelle bereits die funktionalen Anforderungen für die spätere Anforderungsanalyse definiert werden.
Verbessertes Verständnis und Kommunikation: Schaffung eines klaren und gemeinsamen Verständnisses über Geschäftsprozesse, Interaktionen und Anforderungen sowie die Bereitstellung einer einheitlichen Sprache für alle Beteiligten – etwa Entwickler, Kunden oder Tester.
Vorarbeit für den Projektstrukturplan: Use Cases zerlegen das System funktional, zeigen Akteure, Ziele und Abläufe und ermöglichen so die Ableitung konkreter Arbeitspakete für den PSP.
Perspektiven im Vergleich:Â Die Use-Case-Analyse stellt die Frage, was das System aus Sicht der Nutzer leisten soll und fokussiert damit auf die funktionalen Anforderungen und Ziele der Akteure. Der Projektstrukturplan hingegen beantwortet die Frage, wie das Projekt in bearbeitbare Arbeitspakete zerlegt wird, um die Umsetzung dieser Anforderungen strukturiert zu planen und zu steuern.

Elemente einer Use-Case-Analyse
Eine Use-Case-Analyse besteht aus mehreren zentralen Bausteinen:
Use Case (Anwendungsfall)
Ein Use Case beschreibt eine spezifische Aufgabe oder ein Szenario, das ein Akteur mit dem System durchführt, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Akteur
Ein Akteur ist eine Person oder ein externes System, das mit dem zu entwickelnden System interagiert.
Use-Case-Diagramm
Ein Use-Case-Diagramm zeigt grafisch die Akteure, die Use Cases und die Beziehungen zwischen ihnen. Es bietet einen schnellen Überblick über die Systemfunktionalität.
Use-Case-Spezifikation
Die textuelle Beschreibung eines Anwendungsfalls enthält typischerweise:
Name und Nummer:Â Zur eindeutigen Identifizierung.
Akteure:Â Wer ist beteiligt?
Auslöser: Was startet die Interaktion?
Kurzbeschreibung:Â Zusammenfassung des Falls.
Vorbedingungen: Bedingungen, die vor Beginn erfüllt sein müssen.
Nachbedingungen: Zustände nach erfolgreicher Ausführung.
Standardablauf (Happy Path):Â Der typische, erfolgreiche Ablauf.
Alternative Abläufe / Ausnahmen: Abweichungen oder Fehlerfälle.

Fazit: Warum ist die Use-Case-Analyse so wertvoll?
Die Use-Case-Analyse bietet eine klare und verständliche Sicht auf die Anforderungen und Interaktionen im Projekt. Sie unterstützt sowohl die Planung als auch die Kommunikation und sorgt dafür, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis über Ziele, Abläufe und Verantwortlichkeiten entwickeln. Dadurch hilft sie, Fehler frühzeitig zu vermeiden und ein benutzerorientiertes, funktionales System zu entwickeln.
