Was ist das Ergebnis einer Anforderungsanalyse?
- Stephan Bellmann
- 20. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Warum die Anforderungsanalyse den Grundstein für Planung, Umsetzung und Projekterfolg legt.
Die Anforderungsanalyse ist ein zentraler Prozess am Anfang eines Projektes (Projektentwurfsphase) im Projektmanagement, bei dem die Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen der Stakeholder systematisch erhoben, strukturiert, geprüft und dokumentiert werden. Ihr Ziel ist es, ein gemeinsames und klares Verständnis darüber zu schaffen, was im Projekt umgesetzt werden soll und warum.

Das Ergebnis der Anforderungsanalyse ist eine abgestimmte und vollständige Sammlung von klar definierten Anforderungen. Dazu gehören funktionale und nicht-funktionale Anforderungen ebenso wie Ziele, Rahmenbedingungen, Prioritäten und Abhängigkeiten. Dieses Ergebnis dient als Grundlage für die weitere Planung, für Designentscheidungen sowie für die eigentliche Umsetzung.
Eine wichtige Rolle spielt dabei häufig das Pflichtenheft. Während das Lastenheft vom Auftraggeber beschreibt, was erreicht werden soll und oft als eine mögliche Grundlage für die Anforderungsanalyse herangezogen wird, wird im Rahmen der Anforderungsanalyse präzisiert und ergänzt, welche konkreten Anforderungen bestehen. Das Pflichtenheft entsteht dann typischerweise als Dokument des Auftragnehmers, in dem beschrieben wird, wie diese Anforderungen umgesetzt werden sollen. Es übersetzt die Ergebnisse der Analyse also in eine konkrete Lösungsperspektive.
Für das Projekt stellt die Anforderungsanalyse einen entscheidenden Mehrwert dar: Sie liefert die Basis für Aufwandsschätzungen, Ressourcen- und Zeitplanung sowie die Priorisierung von Aufgaben. Darüber hinaus bildet sie die Grundlage für Design und Architekturentscheidungen und dient als Referenzrahmen für Tests und Abnahmen, da jede dokumentierte Anforderung zugleich ein Abnahmekriterium ist. Im agilen Umfeld wird das Ergebnis nicht in einem Pflichtenheft, sondern in Form eines Product Backlogs abgebildet, das kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt wird. So oder so sorgt die Anforderungsanalyse dafür, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und das Projekt auf einer soliden, nachvollziehbaren Basis umgesetzt werden kann.

Klares Verständnis schaffen: Alle Stakeholder wissen, was umgesetzt werden soll und warum.
Vollständigkeit & Struktur: Anforderungen werden systematisch erhoben, geprüft und priorisiert.
Verbindliche Grundlage: Dient als Referenzrahmen für Planung, Design, Umsetzung und Tests.
Reduzierung von Risiken: Vermeidet Missverständnisse, Doppelarbeit und spätere teure Änderungen.
Planungsbasis: Ermöglicht realistische Aufwandsschätzungen, Termin- und Ressourcenplanung.
Qualitätssicherung: Jede dokumentierte Anforderung dient zugleich als Abnahmekriterium.
Brücke zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer: Lastenheft (Was?) → Anforderungsanalyse → Pflichtenheft (Wie?).




Kommentare